Tag
Monat
Projekt
opening times — coming soon
PROJEKTE 2020
Rita Hensen . Neuland . AMIGOS#30 im Projektraum
Kunst unter Pandemiebedingungen fürs Publikum sichtbar zu machen lautete die Aufgabe. Die Künstlerin Rita Hensen betrat den Projektraum im Streitfeld mit leeren Händen und entwickelte von Mitte November an deshalb keine Ausstellung, weil es kein Publikum geben würde, sondern eine Installation mit Projektionen, die von drinnen nach draußen wirken. Die Hauptrolle spielen die unmittelbare Umgebung, im Labor des Projektraums entstandene Objekte aus Vorgefundenem, Farben, Distanz und Nähe.
© Genius Loci e.V. | Idee: Herbert Woyke, Rita Hensen
Patin: Alexandra Bahlmann | Großartige Unterstützung: Andreas Stetka
Videoerstellung: Jürgen Fritzsch-Schraud, just-for-solution.com
Dank an: Tom Garrecht und Sigi Siegel
10 Dezember 2020 AMIGOS#30
AMIGOS#30 | Entwicklung im Projektraum
Versuch, eine Ausstellung sichtbar zu machen
RITA HENSEN | NEULAND
Zu sehen ab
Donnerstag 10. Dezember 2020, 17 bis 19 Uhr
AUSSTELLUNG von 11. bis 20. Dezember 2020
Aufgrund der Pandemie-Lage ist ein Besuch der Ausstellung derzeit leider nicht möglich.
Projektionen nach draußen
laden zum Innehalten ein,
jeweils Freitag, Samstag und Sonntag
17 bis 19 Uhr
Sobald als möglich zeigen wir hier auch einen kleinen Film.
Wir zeigen die Projektionen erneut von Freitag 15. bis Sonntag 17. Januar 2021. Vielleicht ist dann auch wieder der Zugang für Besucher*innen möglich.
Patin Alexandra Bahlmann
„Ich möchte dem Raum, der mitten in einer Welt liegt, die zur Zeit alles andere als in Ordnung ist, in aller möglichen Offenheit begegnen. Denn solche Räume und Gelegenheiten sind Ressourcen und dienen der Vitalwertemaximierung. Das Vorhaben ist abenteuerlich und gewissermaßen einfach: Ich werde mit leeren Händen den Projektraum aufsuchen und in den drei Wochen vor Ort Etwas was auch immer entwickeln.“
Rita Hensen, November 2020
Auch in Corona-Zeiten, lasst euch positiv überraschen!
Es gelten selbstverständlich die bekannten Corona-Hygieneregeln!
Foto © Rita Hensen
PROJEKTE — ARCHIV
29. Oktober 2020 AMIGOS#29 RESIDENCY
ANJA UHLIG / realitaetsbüro
Eröffnung
Donnerstag, 29. Oktober 2020, 19 Uhr
Öffnungszeiten
Freitag, 17-20 Uhr
Samstag, 14-17 Uhr
Sonntag, 11-14 Uhr
Die Öffnungszeit können sich aufgrund der Vorgaben der Pandemie-Schutzmassnahmen im Verlauf der Ausstellung ändern.
Wilderness Residency: 30. Oktober bis 08. November 2020
Zu den Öffnungszeiten sind die Besucher eingeladen, in der „Seedbank of Love & Stories“ einen Stein zu tauschen. Gut ist es, einen Stein mit seiner eigenen Geschichte mitzubringen, er kann aber auch vor Ort gefunden werden. Größe des Steines: so groß, daß er gut in eine Hand paßt.My urban Wilderness Residency
Eigentlich will ich ja die ganze Zeit schon draußen schlafen. Erfahren, wie ich der Natur (welcher eigentlich?) näherkommen kann in meiner Arbeit. Hab nur noch keine Ahnung wo und wie.
Da lädt mich Regina Baierl ein, mit meinem Projekt „Seedbank of Love & Stories“ – einem Austauschort für Steine (und manchmal auch Geschichten) in den Streitfeld-Projektraum zu Gast zu kommen. Und ich denke, ok, die Seedbank wollte ich eh mitnehmen in die Wildnis – als bekannten (und immer wieder neuen) Ablauf, als Struktur und als guten Anlaß, zu bestimmten Zeiten auch Menschen zu treffen – ein „punto di riferimento“ in der Zeitlosigkeit.
So findet meine erste „Wilderness residency“ im Streitfeld Projektraum statt. Und wer weiß - für’s erste Mal draußen Schlafen ist indoor vielleicht gar nicht so schlecht …
Foto © Anja Uhlig
23. Oktober 2020 Festival für improvisierte Musik
Corona-bedingt findet das Festival in diesem Jahr zeitlich gestreckt in zwei Teilen statt, damit wir alle gesund bleiben und möglichst viele was zu hören bekommen!
Alle 3 Formationen spielen in jedem set.
set 1 Beginn 18.00 Uhr | Einlass 17.45 Uhr
ab 20 Uhr Lüftungs- und Hygienepause
set 2 Beginn 20.45 Uhr | Einlass 20.30 Uhr
Unkostenbeitrag pro set 11 Euro | ermäßigt 6 Euro
Bitte für jeden set extra anmelden mit Angabe der Personenzahl unter buero@geniusloci-ev.de
Es gelten die bekannten Corona-Hygieneregeln.
Karten an der Abendkasse.
Diese Veranstaltung wird gefördert von der
Landeshauptstadt München Kulturreferat
Foto © bei den Akteueren
1 ❘ The Great Boredom ❘ Stuttgart ❘ Potsdam
The Great Boredom, die großartige Langeweile, beschreibt den Moment unmittelbar vor dem Urknall. Die genaue Ahnung dessen, was der andere spielen wird, birgt immer die Möglichkeit mitzugehen, oder sich für einen eigenen Weg zu entscheiden. Die eigene Integrität bewahren und dennoch gemeinsam frei agieren ist das Ethos ihrer Musik als The Great Boredom. Beide verbindet eine mittlerweile 20-jährige Freundschaft.
Daniel Kartmann | Schlagzeug, Hackbrett
Nicolas Schulze | Fender Rhodes Piano, Elektonik
Mehr unter: www.danielkartmann.de und www.nicolasschulze.de
2 ❘ KAIDA ❘ München ❘ Amsterdam
Zum 20-jährigen Gründungsjubiläum von KAIDA treffen sich Karina Erhard und Fie Schouten nach längerer Pause wieder beim Festival improvisierte Musik. Neben freien Improvisationen haben sie zwei Stücke dabei, die komponierte Teile mit improvisierten Sequenzen verbinden: „Lusuolo“, ein dreisätzig angelegtes Werk des Duos Racine/Moninari (CH), das einen auskomponierten Kopf- und Schlusssatz mittels Improvisation verknüpft, sowie „Veeg“ von Jorrit Dijkstra (NL/USA) mit einem elektronischen Soundtrack als Basis für improvisierte und auskomponierte Teile.
Karina Erhard | Flöten
Fie Schouten | Baßklarinette
Mehr unter: www.karina-erhard.de und fieschouten.nl/en
3 ❘ Quelle ❘ München
Genre-Bezeichnungen wie Kraut, Frei-Jazz, Poetry, Ambient, World, Electronic, Noise etc. können den Reichtum der wirksamen Einflüsse auf diese Musik nur umreißen. Diese Elemente werden nicht reproduktiv, sondern als „Teilchen“ einer alternativen musikalischen Sprache verwendet und ihr Anteil am Gruppenklang immer wieder neu verhandelt. Der Idealfall ist ein unvernutztes Klanggeschehen, schwankend zwischen Spartanik und Soundorgie.
Ken Brown | Stimme, Percussion
Stephan Conrady | Microsynth, Player
Thomas Fritsch | Saxophon
Giovanni Raabe | Elektronik, Percussion
Art Salon 2020 | Verkaufsausstellung | Die Künstler*innen aus den Arbeitsgebieten Malerei, Bildhauerei, Grafik, Fotografie, Literatur und Musik des genossenschaftlichen Atelierhauses Streitfeld bieten je zwei Exponate zum Verkauf an. | Regina Baierl | Melanie Balsam-Parasole | Christoph Bangert | Afra Dopfer | Rupert Eder | David John Flynn | Nicole Frenzel | Tom Garrecht | Claus Dieter Geissler | Christine Gottloeber | Ilse Hatzold | Wolfgang Hurle | Bettina Kamm | Stefanie Krause | Michael Lukas | Victoria Martini | Ludwig W. Müller | Kathrin Pfaff-Lukas | Barbara Pirthauer | Olaf Probst | Monika Reinhart | Regina Schmidt | Ulrike E.W. Scholder | Thomas Sebening | Rita Seibold-Över | Stefan Stefinsky | Andreas Stetka | Sabine Straub | Katharina Ulke | Daniel Ulrich | Franziska Wolff | Sandra Zarth
Es gelten die bekannten Corona-Hygieneregeln, Zutritt zur Ausstellung nur mit Mund-Nasen-Schutz! Besucher des projektraums
bitte anmelden unter buero@geniusloci-ev.de
Make Everbody Happy Buy Art from the Artist | Holen Sie Kunst, Musik, Literatur in Ihr Wohnzimmer
Art Salon 2020 im streitfeld projektraum
24. 9. 18—21 h
25. 9. 15—20 h
26. 9. 15—20 h
27. 9. 15—18 h
Das Künstler*innenkollektiv
zu Gast im Projektraum
Unruly Ghosts
Workshops und Werkschau
Kunst und Demokratie
in Krisenzeiten
.
Wie viel Abstand braucht die Bierbank
zur Brezn?
.
Darf Barack Obama der Queen
die Hand schütteln?
.
Passt die Demokratie während einer Pandemie besser in Haiku
oder Schüttelreim?
Foto © stereoacht
Workshops vom 01. bis 05. September 2020
Dienstag 01.09. | 16 Uhr | Friederike Förster: Improworkshop für Bürger*innen
Dienstag 01. 09. | 16 Uhr: Theater der Dinge: Improworkshop mit Friederike Förster
Donnerstag 03. 09. | 16 Uhr | Workshop Requisitenbau mit Margarete Hentze
Freitag 04. 09. | 10 Uhr | Workshop Wertepyramide mit Silvia Wienefoet
Samstag 05. 09. | 16 Uhr: Workshop der Initiative Lebendige Demokratie
Die Zahl der Teilnehmenden ist jeweils auf 15 Personen beschränkt.
Formlose Anmeldung bitte an anmeldung@unrulyghosts.de
Werkschau im Hof Sonntag, 06. September | 18.00 bis 20.00 Uhr
Präsentation der Forschungsergebnisse und Abschlussfest
…
Wie viel Abstand braucht die Bierbank zur Brezn?
Darf Barack Obama der Queen die Hand schütteln?
Passt die Demokratie während einer Pandemie besser in Haiku oder Schüttelreim?
Im Rahmen des Projekts Unruly Ghosts untersuchen 10 Münchner Künstler*innen die Beziehung von Kunst und Demokratie in Krisenzeiten.
In Form von Befragungen und Interventionen entdecken Künstler*innen gemeinsam mit Bürger*innen verschiedener Stadtviertel die Einfluss-möglichkeiten von Kunst und Kultur im Angesicht der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Verbindendes Element der zehn völlig unterschiedlichen Herangehens-weisen ist die Begegnung beim Essen. Ob rustikaler Küchentisch zuhause oder gedeckte Tafel im Edelrestaurant: Unser Beisammensein verändert sich, wenn bei Brotzeit und Bankett 1,5 m Abstand gewahrt werden muss.
Die Künstler*innen: Angela Aux, Kristin Brunner, Klaus Erika Dietl, Sebastian Giussani, Paul Hentze,
Phoebe Lesch, Daniel Man, Steffi Müller und Silvia Wienefoet, Viviane Podlich
Künstlerische Leitung: Friederike Förster, Margarete Hentze
Produktion und Öffentlichkeitsarbeit: Elisabeth Pilhofer, Lara Schubert und Bojena Todorow
Mehr Infos unter www.unrulyghosts.de und www.democraticarts.org
Veranstalter: democraticArts
Das Projekt Unruly Ghosts wird gefördert von den Bezirksausschüssen der Stadt München:
BA 5 (Au-Haidhausen), BA 8 (Schwanthalerhöhe) und BA 14 (Berg am Laim)
Juli 2020
White Cube—Performativer Workshop
Im Juli 2020 im Rahmen der Projektwoche der Montessori-Fachoberschule München
Ein performativer Workshop im Streitfeld Projektraum
von und mit Schüler*innen der Montessori Fachoberschule München
6 min. HD-Video, Creative Commons
Ein weißer Raum—Corona-Schutzmassnahmen—Zwei Workshop-Tage Zeit am Set—Ein Kreativ-Training der Werkstatt Medien der mos-München: Dramturgie, Performance und szenische Bildgestaltung mit der Kamera—Wir visualisieren Wahrnehmungen von Abstand und Beziehung.
Das gemeinschaftliche Ziel: ein Kurzfilm.
Die Akteuer*innen reflektieren ihre Erfahrungen mit Abstand und Beziehung und setzen diese performativ in Bewegungen im Raum um—Szenen und Aussagen werden gemeinsam entwickelt, performativ dargestellt, filmisch erzählt, szenisch montiert.
Im Autorinnen-Kollektiv: Ein Film von und mit…
—Hannah Friedrich—Carlotta Merkl—Lukas Rauch—Lisa Stock—Tom Garrecht—Stefan Stefinsky
—Filmmusik 'Tango Guitar‘ Michi Marchner
—Filmmusik ‘prelude#2’ dephonator featuring mona yim & elena.m4a
Tom Garrecht—Bild und Schnitt | Stefan Stefinsky—Performance und Ton | Andreas Melzer—Schnitt
Tom Garrecht © creative commons CC BY-NC-ND 4.0
AMIGOS#28 | Ausstellung im Projektraum
VALENTIN WORMBS
Kerzen & Schwammerl – Fotografien 2012–19
VERNISSAGE Donnerstag 5. März 2020
Beginn 19 Uhr
AUSSTELLUNG vom 6. bis 15. März 2020
Geöffnet Freitag 17 bis 20 Uhr
Samstag und Sonntag 14 bis 18 Uhr
Pate Olaf Probst
»Pilze sind wie die Leute. Wo einer steht, sind meistens noch andere.
Eßbare, ungenießbare, selten giftige….«
»Paraffinalia«: In Wachs gegossene, penetrante Erscheinungen,
fotografisch in Bann geschlagen und mit ewigen Lichtlein gekrönt.
Sabattier Effekt: Im matt glänzenden Feld der silbrig-grauen Halbtöne
markieren feine schwarze Konturen die Grenze zwischen klar
und obskur.
Diese Veranstaltung wird gefördert von Landeshauptstadt München Kulturreferat
AMIGOS#27 | Ausstellung im Projektraum
EROLL HAUPELTSHOFER
ALLES IM KASTEN / Archiv über Fotografie
Annäherung an Fotografie 7/8
ERÖFFNUNG Donnerstag, 6. Februar 2020 | Beginn 19:00 Uhr
AUSSTELLUNG vom 7. bis 16. Februar 2020
Geöffnet Fr Sa So 16 – 19 Uhr
Pate: Uwe Oldenburg
Himmel/ Ozeane/ Religion/ Ästhetik/ Ich/ Allegorie/ Existenz/ Krieg/ Rosen/ Faschismus/ Sex/ Fauna/ Tod/ Historie/ Wahrheit/ Psychiatrie/ Dokumentation/ Mikrokosmos/ Wirklichkeit/ Liebe
Die Installation Archiv über Fotografie präsentiert Arbeiten über meine Erfahrungen mit Fotografien als Informationsträger am Beispiel ver-schiedener Themen aus meiner Lebenswelt. ( Eroll Haupeltshofer )
Diese Veranstaltung wird gefördert von Landeshauptstadt München Kulturreferat
AMIGOS#29 | Ausstellung im Projektraum
HERIBERT HEINDL
Let’s go for it: draußen – drinnen – draußen
VERNISSAGE Freitag 19. Juni 2020
Beginn 18 Uhr im Innenhof—Bitte per Mail anmelden
AUSSTELLUNG vom 20. bis 28. Juni 2020
Geöffnet
Freitag, Samstag, Sonntag 17 bis 20 Uhr
und nach Vereinbarung mit Heribert Heindl 0173/9476866
Patin Alexandra Bahlmann
„Heribert Heindl – sagenfreie Bemerkungen“ sollte die Ausstellung ursprünglich heißen. Malerei. Einfach, ohne digitale Manipulation, ohne Narrativ, ohne Zuordnung wie abstrakt, konkret, ungegenständlich, gegenstandslos, Blabla …
Malerei halt!? Bilder, jedes für sich, eine Bemerkung, Skizze, Notiz, eine Überraschung, Augenzwinkern, Zitat, ein Anfang oder ein Abschluss; Bilder, die den Ausgangspunkt für eine Gruppe markieren, oder als solitäres Experiment den Kanon mittragen.
Durch die aktuellen Umstände mit den Abständen ergeben sich völlig neue Perspektiven aber auch Chancen für eine Ausstellung: Der freie Blick auf ein Bild, die Nähe zu den Bildern ist, anders als derzeit zu unseren Mitmenschen, erlaubt und gewünscht.
Eine Plakatwand im Außenbereich, der genügend Raum bietet, um sich mit Abstand zu versammeln, macht den Auftakt. Nach und nach bekommen die Besucher*innen Zutritt zum Innenraum mit der Möglichkeit zur Interaktion! Let’s go for it!
Anmeldung bitte unter buero@geniusloci-ev.de
Es gelten die bekannten Corona-Hygieneregeln,
Zutritt zum Projektraum nur mit Mund-Nasen-Schutz!
Meere, Wälder, Klima…
VORTRAG | Beginn 19 Uhr im Innenhof
wenn möglich im Projektraum
Dr. Thomas Henningsen
Experte für globale Umweltentwicklungen und Greenpeace-Kampagnenmanager
für Europa
Meere, Wälder, Klima –
die drängendsten Umweltprobleme…
und wie sich das Leben auf der Erde dadurch
sehr schnell verändern wird.
Eintritt: freiwilliger Betrag als Spende an Greenpeace
Waldbrände, Hitzerekorde, schmelzende Polkappen, Überschwemmungen, Bergrutsche,
Stürme – extreme Wetterereignisse sind inzwischen regelrecht an der Tagesordnung.
Allerneuste Daten und Fakten und auch Modellberechnungen zeigen, dass die großen Umweltprobleme kurz davor sind, völlig außer Kontrolle zu geraten. Dies würde dramatische Konsequenzen und Folgen haben für das weitere Leben und Zusammenleben auf unserem Planeten.
Dr. Thomas Henningsen, langjähriger Experte auf dem Gebiet globaler Umwelt-entwicklungen, zeigt auf ganz besondere Weise in seiner wissenschaftlich fundierten und hochaktueller Präsentation – auch aus umfänglichen persönlichen Erfahrungsberichten aus vielen Teilen der Welt – wie der jetzige Zustand der großen Umweltprobleme einzuschätzen ist. Und was nun dringend passieren muss, damit die fast kaum noch aufhaltbaren Auswirkungen auf das Leben auf der Erde und damit verbunden unvorstellbares Leid, doch noch verhindert werden können.
Ein Vortrag, den jeder gesehen haben sollte – spannend, aktuell, zum Nachdenken anregend und doch auch Hoffnung und Mut machend und auf jeden Fall zum Handeln mehr als nur anregend.
Anmeldung bitte unter: buero@geniusloci-ev.de
Es gelten die bekannten Corona-Hygieneregeln,
Zutritt zum Projektraum nur mit Mund-Nasen-Schutz!
HOFFEST der satirischen Poesie
Innenhof vor dem Projektraum—Streitfeldstraße 33, Berg am Laim
Ab 19 Uhr 30
Maximal 100 Personen
Anmeldung bitte unter: lieber@ludwig-mueller.at
Es gelten die bekannten Corona-Hygieneregeln, Abstand und Mund-Nasen-Schutz!
Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen, minutiös erfüllten Auflagen und uneinschätzbarem Risiko von Hautausschlägen durch das Tragen von Maske und Handschuhen veranstalten wir für Dich, liebes Publikum, ein hoffentlich virenfreies Hoffest der satirischen Poesie.
Wohlbekannte Köpfe der Münchner Leseszene und
Kleinkünstler aus drei Nationen (D, A, CZ) werden, im Abstand von mindestens eineinhalb Metern auf der Bühne zum Besten geben, was sie in den letzten Monaten nur ihrem Spiegel oder entnervten Partnern vortragen konnten. Mit Musik und oppulentem Wortwitz ist zu rechnen, und zwar ganz unmaskiert.
Aber keine Sorge: zwischen Bühne und erster Sitzreihe gähnt ein respektvoller Abgrund, denn Singen, Lärmen und Lachen ist in jeder Hinsicht ansteckend.
Als Impresario und hygienebewusste Abstandsdame fungiert Kabarettist und Autor
Ludwig W. Müller.
Hoffest der satirischen Poesie
Line up
D—Meike Harms (Lyrikerin & Poetry Slammerin)
A—Christoph Theussl (Schauspieler und Liedermacher)
D—Moses Wolff (Autor, Kabarettist und Gesamtkunstwerk)
CZ—Jaromir Konecny (Autor, Vortragskünstler und Science-Comedian)
A—Ludwig W. Müller (Abstandsdame, Impressario, Kabaretist und Autor)
Eintritt—freiwillige Spenden in der Höhe von mind. 10 Euro erbeten.
Bedürftige auch weniger.
Falls jemand durch Corona unter die Armutsgrenze gerutscht ist,
kann er sich auch etwas aus dem Hut nehmen...
2017 — 5 JAHRE streitfeld Projektraum
Wallpaper + Zeitung Ausstellung im Projektraum im Juli 2017
40 Seiten Zeitung und Wandzeitung mit der Foto-Dokumentation der Ausstellungs- und Veranstaltungs-Reihen, die in fünf Jahren im Projektraum einen markanten Ort in der Stadt gefunden haben. Dokumentiert und gestaltet von Tom Garrecht.
PROJEKTE 2020
PROJEKTE 2019
PROJEKTE 2018
PROJEKTE 2017
PROJEKTE 2016
PROJEKTE 2015
PROJEKTE 2014
PROJEKTE 2013
Start + PROJEKTE 2012