NEWS
projekte 2022
Scheitern
mit Künstler*innen und Künstlern aus dem Streitfeld
Vernissage Freitag 8. Juli 2022
Beginn 18 Uhr
AUSSTELLUNG vom 9. bis 17. Juli 2022
Geöffnet täglich 10 bis 18 Uhr
Finissage Sonntag 17. Juli 2022
ab 15 Uhr
Es gelten die aktuellen Corona-Hygieneregeln.
Wie es der Zufall will (oder das Schicksal?) – zwei höchst undurchschaubare Mächte – fällt etwas lange Geplantes ins Wasser (etwa eine Ausstellung) und ein adäquater Ersatz soll gefunden werden. Kontingenz und Scheitern sowie der meist nur kurze Sieg über diese ewig anmutenden Begleiterscheinungen jeglicher an Neuerungen interessierten wissenschaftlichen und künstlerischen Prozesse, sind u. a. Themen der offenen Werkstatt. Das Geglückte und das Gescheiterte, diese miteinander eng verbundenen Agenten, sorgen
für das Weiterkommen.
„Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen“, stellte Albert Camus fest. Genau ...
Diese Veranstaltung wird gefördert von
Landeshauptstadt München | Kulturreferat
juli
Hoffest der satirischen Poesie
Ludwig W. Müller
mit dabei SAMSTAG und SONNTAG
Frank Klötgen
Stefan Straubinger
Katrin Freiburghaus
Tom Bauer
Mary Long
young generation
Joe Heinrich
Ludwig W. Müller (Moderation)
Samstag 23. Juli 18 Uhr
und
Sonntag Matinée 24. Juli 11 Uhr
Innenhof, Streitfeldstraße 33, Berg am Laim
Voranmeldung ist nicht Bedingung, aber von Vorteil,
per Email an mailto:l.mueller@geniusloci-ev.de
Eintritt Frei
Freiwillige Spenden für den Verein Genius Loci sind herzlich willkommen. Empfohlener Richtwert: 10 Euro
Weitere Informationen zu Hörner/Antlfinger: https://h--a.org/de/
archiv
märz
Jess Walter | Malerei
Rameaus Neffe
VERNISSAGE Donnerstag 24. März 2022
Beginn 19 Uhr
AUSSTELLUNG vom 25. März bis 3. April 2022
Geöffnet Freitag, Samstag, Sonntag 16 bis 19 Uhr
und nach Vereinbarung mit Jess Walter 0176/57815471
FINISSAGE mit dem Künstler Sonntag 3. April 2022
16 bis 19 Uhr
Pate Uwe Oldenburg
Es gelten die aktuellen Corona-Hygieneregeln (3G).
Zutritt zur Ausstellung nur mit FFP2-Maske.
Er bemerkte den Streit, der in mir vorging und fragte: Was habt Ihr?
Ich. Nichts
Er. Ihr scheint verwirrt
Ich. Ich bin es auch
Er. Aber was ratet Ihr mir denn?
Denis Diderot lässt in seinem philosophischen Dialog „Rameaus Neffe“ den Philosophen der Aufklärung (Ich) auf einen illusionslosen Zyniker (Er) treffen, den Neffen des berühmten Komponisten. „Ich“ und „Er“ sind nicht klar getrennt im Sinne von Vernunft und Unvernunft, sie spiegeln sich und scheinen manchmal sogar die Positionen zu tauschen. Spiegelungen und „Übertragungen“ sind auch Themen in Jess Walters aktuellen Arbeiten. Kleine, schnelle Kritzeleien werden stark vergrößert und anschließend in einen Linolschnitt übertragen. Die Bilder erscheinen auf den ersten Blick unmittelbar und spontan, sind aber gleichzeitig Ergebnisse von distanzierten Arbeitsabläufen, von Spiegelungen, Spuren, Abdrucken und Farbverläufen.
Diese Veranstaltung wird gefördert von Landeshauptstadt München Kulturreferat
januar
Michael Jochum
Das Leben der Bilder
VERNISSAGE Donnerstag 13. Januar 2022
Beginn: 19 Uhr
AUSSTELLUNG vom 14. bis 23. Januar 2022
Geöffnet Freitag 17 bis 20 Uhr
Samstag und Sonntag 14 bis 21 Uhr
Pate: Wolfgang Hurle
Es gelten die aktuellen Corona-Hygieneregeln.
„Die höchste Wahrheit besteht in der Fiktion“ Antonio Tabucchi
Als Fotograf bin ich auf der Suche nach meinen eigenen Bildern des
Unbekannten und Unbewussten. Ich arbeite intuitiv und assoziativ
mit meinen unbewussten Schichten. Jedes gefundene Bild soll eine Überraschung sein, eine persönliche Entdeckung mir noch nicht bekannter Bilder. Vorab bewusst im Kopf konstruierte Bilder interessieren mich nicht. Ich liebe die analoge Fotografie mit dem Geheimnis, der Überraschung und den haptischen Umgang mit den Materialien. Ich fotografiere da, wo ich mich befinde, unterwegs, tagebuchartig, verfolge aber meine Themen oft jahrzehntelang.
Seit 30 Jahren beschäftige ich mich mit Selbstportraits, mit literarischen Themen und Fotoessays. Dazu entwickle ich mit bildsprachlichen Methoden Künstlerbücher und Buchobjekte.
Mit meinen Bildern, die ich in Ausstellungen zeige, arbeite ich raumbezogen und installativ und in immer neuen Zusammenstellungen und Bildkombinationen.
Diese Veranstaltung wird gefördert von
Landeshauptstadt München Kulturreferat
mai
Thomas Huber | Strich &
Leo Hoffmann | Zeile
verflixt und zugeknöpft – wenn das Leben an keinem seidenen Faden mehr hängt
Eröffnung Freitag 13. Mai 2022 | Beginn 19 Uhr | Anmeldung erwünscht unter: buero@geniusloci-ev.de
Einführung: Leo Hoffmann
AUSSTELLUNG vom 14. bis 29. Mai 2022
Geöffnet Freitag und Samstag 15 bis 18 Uhr,
Sonntag 13 bis 16 Uhr
FINISSAGE mit Lesung am 29. Mai 2022
um 17 Uhr im Innenhof
Es gelten die aktuellen Corona-Hygieneregeln.
Es gelten die aktuellen Corona-Hygieneregeln.
Leo Hoffmann und Thomas Huber erzählen in dieser Ausstellung die Heldenreise eines Knopfes namens Pius. Der ist ein runder Fundamentalist mit katholisch geprägtem Horizont, sieht das Leben in Schwarz-Weiß, hat Fremdenangst, verwechselt Geld- mit Selbst-Wert und will doch so gerne ein „Glücksknopf“ werden.
Am Ende seiner Reise ist der Knopf völlig zerschunden, hat aber das Leben entdeckt und Gefühle entwickelt. Als Pius von sich selbst absieht, um andere glücklich zu machen, wird auch seine Welt plötzlich, wie sie wirklich ist: bunt! Knöpfe sind zuverlässige Begleiter, die mehr Aufmerksamkeit verdienen. Deshalb machte die Autorin Leo Hoffmann einen Knopf zum Protagonisten ihrer absurden Abenteuergeschichte.
Thomas Huber, Maler und Land-Art-Spezialist, schuf die eigenwilligen Zeichnungen, gewollt gekritzelt und scheinbar improvisiert.
Veröffentlicht wurde dieses künstlerische Teamwork mit den Mitteln einer von der Landeshauptstadt München geförderten Crowdfunding-Kampagne – statt eines Katalogs gibt’s also ein frisch gedrucktes Buch.
juni
THE PHOSPORETTES
Karten nur an der Abendkasse, 12 Euro, ermäßigt 9 Euro
Einlass, Bar und DJ ab 19 Uhr
20 Uhr KATRIN SOFIE F. KONKRETE MUSIK
feat. KEN BROWN
21 Uhr THE PHOSPHORETTES
danach DJ-Set mit HUFSCHLÄGE … (DER NACHT)
Es gelten die aktuellen Corona-Hygieneregeln.
Zu Gast im Projektraum
Ein Konzert. Eine Performance. Eine Dunkelheit. Ein spitzer Blick.
Alltäglichkeiten und Stimmen aus dem Nichts. Aus der wärmsten
Dunkelheit und dem grellsten Leben.
THE PHOSPHORETTES
Nicht selten von Horrorfilmen inspiriert, beschäftigen sich
Elias Ellinger (Stimme, Beats, Loops & Gitarre) und
Katrin Sofie F. (Stimme, Melodica & Synthesizer) von THE PHOSPHORETTES mit Fernsehgeräten, den Segnungen der freien Marktwirtschaft und anderen Traumgespinsten. Ihr Klangspektrum reicht von schleppend-elegisch bis düster-krachig.
KATRIN SOFIE F.
KONKRETE MUSIK (feat. KEN BROWN)
Inspiriert von der Musique concrète, beamt KATRIN SOFIE F. alltägliche Geräusche in ein auditives Perpetuum Mobile. Sie kitzelt die natürlichen Rhythmen von industriellen Maschinen und scheinbar gleichgültigen Gegenständen so lange, bis sie sich mit synthetischen Beats zu treibendem Concrete House verbinden. In Kooperation mit Ken Brown und seinen unsagbar sprechbaren und unmittelbaren Texten.
HUFSCHLÄGE … (DER NACHT)
legt mit seinem DJ-Set feinste musikalische Schwingungen aus Elektronik, Kraut, Postpunk, World und Dub in die späten Stunden
des Abends.
krankheitsbedingt abgesagt
UTE HÖRNER UND
MATHIAS ANTLFINGER
Becoming-With.
Eine Kompilation von Artefakten
des Interspezies-Kollektivs CMUK*
ERÖFFNUNG Freitag 24. Juni 2022
Beginn 19 Uhr
AUSSTELLUNG 25 Juni bis 3. Juli 2020
Geöffnet Freitags 17 bis 20 Uhr
Samstag und Sonntag 13 bis 19 Uhr
25. und 26. Juni streitfeld offen 2022
Weiters unter http://streitfeld-offen.net
Pate Olaf Probst
Es gelten die aktuellen Corona-Hygieneregeln.
* Das Wort CMUK ist ein Acronym aus den Vornamen der beteiligten Künstler_innen: Clara, Mathias, Ute und Karl. Im Slowakischen heißt das soviel wie Küsschen. Die Geschichte von CMUK* handelt von begnadeten Bildhauer_innen und Improvisationskünstler_innen, von Ärger mit Hierarchien, den Orakeln des Alltags, Anfangsschwierigkeiten und davon, wie wir trotz allem
„Gemeinsam-Werden“ können. Die Interagency im Kollektiv mit den Graupapgeien Clara und Karl führte uns zum Ursprung unseres eigenen Schaffens, der Freude an der Arbeit mit Material, die vielleicht am Anfang jedes künstlerischen Prozesses steht.
Für CMUK gilt: Matter matters.
Weitere Informationen zu Hörner/Antlfinger: https://h--a.org/de/
…wir bleiben chronisch optimistisch…
5 jahre streitfeld projektraum|2017
in eigener Sache… wallpaper
Foto-Dokumentation
Der Projektraum braucht Ihre Unterstützung
40 Seiten Wandzeitung mit einer Foto-Dokumentation der Ausstellungs- und Veranstaltungs-Reihen, die zwischen 2012 und 2017 im streitfeld projektraum einen markanten Ort für Kunst und Kultur im Münchner Osten gefunden haben.
© design by Tom Garrecht
Streitfeld-Projektraum der Kultur-Ort in Berg am Laim, München. Eine Initiative von GENIUS LOCI e.V. Gemeinnütziger Verein für Kunst und Kultur